Wenn es an der Zeit ist, eure Geburtskarten zu gestalten, zählt jedes Detail: das Papier, die Farben, die Fotos… und natürlich der Text. Und was diesem Text Charakter verleiht, ist der Schriftstil, den ihr auswählt. Doch welche Schriftart sollte man für Geburtskarten verwenden? Folgt unseren Tipps, um die richtige Wahl zu treffen!
1. Warum der Schriftstil alles verändert
Der Schriftstil der Geburtskarten gibt den Ton an. Sanft, klassisch, modern oder poetisch… die Typografie, die ihr auswählt, ist ein echtes Spiegelbild eurer Welt. Ein schönes Foto, ein berührender Text und eine gut gewählte Schriftart: das ist das perfekte Trio.
Auch wenn man oft vom Schriftstil für eine Hochzeitseinladung spricht, gelten die gleichen Regeln für Geburtskarten: Es geht vor allem darum, Emotionen mit Eleganz und guter Lesbarkeit zu vermitteln.
2. Handschriftlich, kalligrafisch oder schlichte Typografie?
Ihr liebt sanfte und natürliche Atmosphären? Eine handschriftliche Schriftart oder leicht kalligrafische Typografie verleiht eurer Ankündigung eine zarte Note. Für einen moderneren und minimalistischeren Look wählt eine feine, schlichte Schriftart ohne Schnörkel.
Unser Tipp: kombiniert zwei Stile. Eine schöne handschriftliche Schrift für den Namen des Babys und eine besser lesbare Typografie für die praktischen Infos (Datum, Gewicht, Größe). So entsteht ein sehr harmonisches Gesamtbild.
3. Behaltet die Lesbarkeit im Auge
Auch wenn ihr euch in eine sehr originelle Schrift verliebt, achtet darauf, dass euer Text gut lesbar bleibt. Denkt auch an das Format und die Schriftgröße: Eine zu feine oder verschnörkelte Schrift kann beim Druck schwer lesbar werden.
4. Vertraut eurem Bauchgefühl
Bei Maison June sind alle unsere Modelle mit einem harmonischen Schriftstil gestaltet, den ihr nach euren Wünschen anpassen könnt. Ihr müsst keine Grafiker sein: wir haben die Arbeit bereits erledigt, damit das Ergebnis ausgewogen und elegant ist.